
Zu einem modernen Bildungssystem, das alle Talente fördert und immer wieder neue Chancen bietet, gehört eine große Durchlässigkeit. Wir wollen, dass Studierende, die entscheiden, ihr Studium abzubrechen, einen besseren Zugang zur dualen Ausbildung erhalten. Wir wollen die Anrechnung von Studienleistungen in der Berufsausbildung verbessern. Umgekehrt soll es aber genauso möglich sein, von einem Ausbildungsberuf in ein Studium zu wechseln. Dazu wollen wir eine bessere Anerkennung und Anrechnung von Vorleistungen und beruflich erworbenen Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge. Außerdem soll der Übergang zwischen Hochschulen für angewandte Wissenschaft und Universitäten weiter erleichtert werden. Wir setzen uns für eine flexible Studiengestaltung ein, die ein Teilzeitstudium sowie Maßnahmen zur familiengerechten Hochschule einschließlich einer integrierten Kinderbetreuung ermöglicht. Dazu gehören auch Studienangebote am Abend. Um darüber hinaus die Wissensvermittlung zu sichern, wollen wir, dass Studierende im Rahmen ihres Studiums Unterrichtstexte an Hochschulen digital nutzen dürfen. Wir setzen uns dafür ein, dass die Dachmarke „Duales Studium“ fortgeführt wird, dass Rahmenbedingungen angeglichen werden und dass eine noch höhere soziale Durchlässigkeit dualer Studiengänge ermöglicht wird. Wir wollen erreichen, dass Praxis und Theorie im Studium noch besser verzahnt werden.