Leitbild Arbeit

Für viele Menschen steht sie im Mittelpunkt ihres Alltags: Die Arbeit – und die ist eines der Kernthemen der Sozialdemokratie. Unser Ziel ist es, den Arbeitsalltag menschlicher zu gestalten. Und das ist ein weites Feld.

Dieses Jahr wurden unter anderem Zahlen veröffentlicht, die deutlich machen, wie schlecht manche Ausbildungsbedingungen sind – laut ihnen bricht rund ein Viertel der Auszubildenden seine Ausbildung ab. Aus diesem Grund fordern wir schon seit langem eine Mindestauszubildendenvergütung, die den Azubis ein Leben auf „den eigenen zwei Beinen“ ermöglicht. Die Mindestauszubildendenvergütung steht im Koalitionsvertrag – jetzt ist es an der Zeit, sie konkret umzusetzen.

Die Möglichkeit, die Zukunft selbst zu gestalten, ist für uns ein selbstverständliches Recht!

Aus diesem Grund stellen wir uns vollkommen hinter die Abschaffung befristeter Verträge, die, gerade auch bei Lehrerinnen und Lehrern viele Planungsmöglichkeiten rauben. Hierzu zählt natürlich auch – wenn gewollt – die Gründung einer eigenen Familie. Nicht nachzuvollziehen ist es für uns, dass es in vielen Berufen immer noch schwierig ist, Familie und Beruf zu vereinbaren, obwohl beides essenziell wichtig für unsere Gesellschaft ist. Wir versuchen diese Vereinbarung voranzutreiben und die damit verbundene Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und die schlechtere Bezahlung für gleiche Arbeit aus dem Weg zu räumen.

Es sind auch mehrheitlich Frauen, die in sozialen Berufen tätig sind. Auch das Thema Pflege spielt, spätestens seit dem Wahlkampf zur Bundestagswahl 2017, in den Medien eine große Rolle. Für uns zurecht, denn irgendwann geht uns dieses Thema alle etwas an. Und hier stehen wir, schauen wir ca. 20 Jahre in die Zukunft, vor einem großen Problem, welches konkret wird, wenn die geburtenstarken Jahrgänge aus den 50er und 60er Jahren in Rente gehen und eventuell pflegebedürftig werden. Schon jetzt fehlt Fachpersonal in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern, sodass allein aus Zeitgründen Patientinnen und Patienten nicht mehr menschenwürdig versorgt werden können. Aus diesem Grund setzen wir uns schon jetzt für das Finden von Lösungsansätzen ein! Bessere Bezahlung, mehr Personal, der leichtere Einstieg in den Beruf und die Aufwertung dessen!

Allgemein muss die klassische duale Ausbildung wieder einen Aufschwung an Anerkennung in unserer Gesellschaft gewinnen und als gleichwertig mit einem Studium anerkannt werden!