Bildung. Ein politisches Thema, welches im Grunde genommen nur einen gemeinsamen Nenner haben sollte. Hier geht es um die Ausbildung unserer kommenden Generationen. Parteiunabhängig sollte also jedem klar sein, worum es hier geht und dass Bildung kein Opfer der schwarzen Null oder des schwarzen Stillstands sein darf.
Wir, die Jusos Schwalm-Eder, sind geschlossen für gleiche Bildungschancen unabhängig von der sozialen Herkunft oder des Geldbeutels der Eltern. Das gilt nicht nur in allgemeinbildenden Schulen: Chancengleichheit bei der Bildung fängt in der Kita an und hört bei der beruflichen Weiterbildung oder dem Studium auf. Die SPD in Hessen fordert seit langer Zeit, dass Kitas zukünftig gänzlich und ohne irgendwelche irrsinnigen Konzepte kostenfrei sind. Das sollte auch für ein Studium oder die Weiterbildung zum Meister gelten!
Jeder hat das Recht auf Bildung. Auch geflüchtete Kinder sollten hierbei keine Ausnahme sein. Deshalb sind wir für eine bessere Integration von geflüchteten Kindern in unser Schulsystem. Der Begriff der Integration geht meist einher mit dem Begriff der Inklusion. Auch hier muss Hessen zukünftig mehr Geld in die Hand nehmen, um benachteiligte Kinder weniger durch Förderschulen zu separieren. Dabei muss es auf den Ausbau von Barrierefreiheit an Schulen hinauslaufen. Auch die Einstellung zusätzlicher Lehrkräfte, aber auch die Beschäftigung von mehr SchulsozialarbeiterIinnen und Schulsozialarbeitern sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen folgt aus diesem Gedanken der Inklusion.
Unterricht auf dem Niveau des 21. Jahrhunderts braucht außerdem die entsprechende Infrastruktur Marode Schulmauern oder Schulklassen und schlechte Ausstattung der Schulen sollten der Vergangenheit angehören. Kein Kind möchte auf kaputten Stühlen sitzen oder in alten Schulbüchern lesen. Hierfür setzen wir uns mit der SPD Schwalm-Eder im Kreistag ein.
Lehrerinnen und Lehrer wollen, sofern sie dazu in der Lage sind, moderne Medien in den Schulunterricht integrieren. In vielen Dingen müssen Lehrerinnen und Lehrer aufpassen, dass sie nicht von den Schülerinnen und Schülern abgehängt werden. Hierfür sind moderne Fortbildungsangebote unabdingbar. Auch Lehrerinnen und Lehrer müssen für die Digitalisierung vorbereitet werden!