Europäische Gesellschaftspolitik

Hier gibt's unsere Favoriten zur Europäischen Gesellschaftspolitik aus dem Programm der SPD zur kommenden Europawahl!

Frauen müssen endlich den gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit wie ihre männlichen Kollegen bekommen. Sie haben ein Recht auf die gleiche soziale Sicherheit. Frauen verdienen derzeit europaweit im Durchschnitt 16% weniger als Männer. Auch von Altersarmut sind eher Frauen betroffen, so bekommen sie in Europa 37% weniger Rente als Männer. Diese Lücken zwischen Frauen und Männer müssen geschlossen werden. Das Prinzip des „gleichen Lohns für gleiche und gleichwertige Arbeit“ muss auch zwischen den Geschlechtern gelten! Und wir werden die Lohn- und Rentenlücke zwischen Frauen und Männern schließen – durch Vereinbarung verbindlicher Ziele und ein EU-weites Lohngerechtigkeitsgesetz, das die Einhaltung überwacht und Verstöße sanktioniert.

Frauen sind heute im Durchschnitt besser qualifiziert als Männer. Doch immer noch wird viel zu oft verhindert, dass sie Führungs- und Leistungsverantwortung übernehmen können. Es ist nicht hinnehmbar, dass sie nicht in gleichem Umfang wie ihre männlichen Kollegen in Leistungsfunktionen arbeiten. Es ist nicht hinnehmbar, dass Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten von Unternehmen und Institutionen immer noch eine kleine Minderheit sind. Das werden wir ändern! Wir beschließen eine EU-weite Quote für Frauen in Aufsichtsräten und bringen mehr Frauen ins Europaparlament durch verbindliche „Reißverschlusssysteme“ bei den nationalen Listenaufstellungen. Nur wenn Frauen mitentscheiden, können auch Entscheidungen getroffen werden, die Frauen und die Auswirkungen unterschiedlicher Politiken auf Frauen im Blick haben.

Die Diskussionen über #metoo haben das erschreckende Ausmaß von sexualisierter Gewalt sowie Übergriffen und Belästigungen gegenüber Frauen nicht nur in Europa öffentlich gemacht. Wir wollen mehr Schutz von Mädchen und Frauen. Deswegen brauchen wir in Europa eine gesellschaftliche Debatte über Geschlechterrollen und ihre Auswirkungen. Damit verbunden benötigen wir mehr Präventionsmaßnahmen und die konsequente Verfolgung aller Formen von Gewalt gegen Frauen sowie geschlechterbezogene Gewalt. Deshalb stellen wir sicher, dass die Istanbul-Konvention zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen in allen Mitgliedsstaaten ratifiziert und konsequent angewendet wird. Weiter führen wir eine verbindliche Strategie samt EU-Richtlinie zur Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen ein.