Dreikönigsklausur 2020

Zu Beginn jeden Jahres treffen sich die Jusos Schwalm-Eder zu ihrer traditionellen Dreikönigsklausurtagung, um sich sowohl inhaltlich mit einem ausgewählten Themengebiet auseinanderzusetzen, als auch auf das neue Jahr zu schauen und die Schwerpunkte in ihrer politischen Arbeit zu setzen. In diesem Jahr trafen sich die Jungsozialist*innen vom 11. auf den 12. Januar im Gruppenhaus am Mosenberg in Wabern-Falkenberg und starteten mit einem vollen Programm und viel Vorfreude in ihre diesjährige Klausur.

Vom 11. auf den 12. Januar trafen sich die Jusos Schwalm-Eder im Gruppenhaus am Mosenberg in Wabern-Falkenberg zu ihrer traditionellen Dreikönigsklausurtagung. Wie schon in den letzten Jahren setzte man sich inhaltlich mit einem ausgewählten Themengebiet auseinander und schaute auf das neue Jahr, um die Schwerpunkte in ihrer politischen Arbeit zu setzen. In diesem Jahr trafen sich die Jungsozialist*innen vom 11. auf den 12. Januar im viel Vorfreude in ihre diesjährige Klausur.

Am Samstag durften die Jusos Schwalm-Eder als Gäste Vertreter der Landjugend Schwalm sowie den Ersten Kreisbeigeordneten des Schwalm-Eder-Kreises, Jürgen Kaufmann, zu ihrer Konferenz begrüßen. Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Jürgen Kaufmann, der über die regionale Landwirtschaft im Schwalm-Eder-Kreis referierte. Nach der Darstellung der agrarstrukturellen Entwicklung im gesamten Bundesgebiet und dem Landkreis Schwalm-Eder setzte Kaufmann einen Schwerpunkt auf die verschiedenen Facetten moderner Landwirtschaft: So wurden sowohl der immer größer werdende Anteil der ökologischen Landwirtschaft im Schwalm-Eder-Kreis als auch besondere Programme des Landkreises den Teilnehmenden der Konferenz vorgestellt. Die Konferenzteilnehmenden bekamen so eine Vorstellung über Projekte des Landkreises wie z.B. der Junglandwirteprämie und der Förderung der Direktvermarktung sowie umweltökologischer Bildungskonzepte („Bauernhof als Klassenzimmer“). Das Referat Kaufmanns unterstrich damit die Bedeutung der Landwirtschaft im Schwalm-Eder-Kreis und bildete die Grundlage für eine angeregte Diskussion mit den Vertreter*innen der Landjugend Schwalm.

Gruppenbild der Jusos Schwalm-Eder mit Gästen von der Landjugend Schwalm und dem Ersten Kreibeigeordneten, Jürgen Kaufmann

Die Landjugend Schwalm setzt sich mit über 50 aktiven Mitgliedern ehrenamtlich für die Interessen landwirtschaftlicher Akteur*innen ein, ist aktiv in Brauchtumspflege und organisiert regelmäßig Fahrten sowie Tagesausflüge im landwirtschaftlichen Bildungskontext.

Im Gespräch mit der Landjugend Schwalm haben die Jusos Schwalm-Eder einen Eindruck über die Herausforderungen erhalten, denen sich regionale Landwirte stellen müssen und sich anhand von Beispielen aus der gelebten Praxis über den Trend zu immer größeren Betrieben, alternativen Verwertungsmodellen sowie dem Zwiespalt zwischen der öffentlichen Forderung nach immer mehr ökologischen Produkten auf der einen Seite, aber ausbleibender Nachfrage nach eben diesen Produkten auf der anderen Seite informiert.

Es stellte sich heraus, dass hier noch viel Öffentlichkeitsarbeit nötig ist, um das Bewusstsein in der Bevölkerung über die Herausforderungen und Rahmenbedingungen moderner Landwirtschaft zu sensibilieren. Die Jusos Schwalm-Eder möchten auf jeden Fall mit der Landjugend im Gespräch bleiben und auch zukünftig im gegenseitigen Austausch nach gemeinsamen Zielen suchen.

Den zweiten Tag der Jahresklausur widmeten die Jusos Schwalm-Eder der Beratung von Konzepten und Ideen für das Jahr 2020. In verschiedenen Workshops zu den Themen Vernetzung, Mitgliedergewinnung, Veranstaltungskonzepten und zur Kommunalwahl 2021 entwickelten die Jusos verschiedene Aktionsideen für das neue Jahr, um auch weiterhin Angebote für junge Menschen zu schaffen, die sich politisch informieren und ihr Umfeld und ihren Alltag mitgestalten wollen. Ziel für das neue Jahr ist es, weiterhin mehr den Kontakt und das Gespräch mit jungen Menschen im Schwalm-Eder-Kreis suchen, um gemeinsam den Landkreis zu gestalten.